Gastbeitrag: Der Suizid meiner Tochter – Ein Erfahrungsbericht
Können antidepressive Medikamente Leben retten oder erhöht die Verabreichung dieser Medikamente das Suizidrisiko? Depression-Heute hat den sehr persönlichen Erfahrungsbericht einer Mutter erhalten, deren Tochter sich im Alter von 27 Jahren das Leben genommen hat. Drei Wochen vor dieser Tat erhielt sie das Antidepressivum Valdoxan.
Die Psychopharmaka retteten ihr Leben nicht, sondern gaben ihr frühzeitig das Gefühl, unheilbar krank zu sein. Zusätzlich verursachten sie eine Medikamentenabhängigkeit. Der Suizid erfolgte nach einem abgeschlossenen Studium und dem erneuten Ansetzen eines Antidepressivums. Das Foto zeigt die junge Frau (Originalfoto).
Gastbeitrag: „Albtraum
Im November 2016 geschah das Schlimmste, was einer Mutter passieren kann. Mein Albtraum wurde wahr. Meine Tochter nahm sich mit 27 Jahren das Leben. Mein Mann und ich fanden sie mittags in ihrer Wohnung. Sie hat einen Abschiedsbrief geschrieben und sich dann erhängt. Es war nicht von langer Hand geplant gewesen.
Zwölf Jahre Psychopharmaka
Christine (Name geändert) war schon als Kind sehr sensibel und wuchs in einer konfliktbelasteten Familie auf. Sie zeigte sehr früh verschiedene Anpassungsstörungen, die bei der Trennung ihrer Eltern noch verschärft wurden. Vor ein paar Jahren wurde die Kategorie „Hochsensibilität“ geprägt. Christine konnte sich gut damit identifizieren.
Sie erhielt im Alter von 15 Jahren zum ersten Mal das Antidepressivum „Zoloft“ (SSRI) in einer Ambulanz für Kinder- und Jugendpsychiatrie aufgrund einer schweren Depression und eines Suizidversuchs mit Schmerztabletten, der einige Wochen zurücklag.
Christine wollte zur Einstellung auf das Antidepressivum nicht stationär aufgenommen werden. Wir vereinbarten daher eine intensive häusliche Überwachung, weil die Suizidalität aufgrund der Antriebssteigerung zunehmen könnte, bevor die stimmungsaufhellende Wirkung einsetzt. Eine Verhaltenstherapie konnte aufgrund langer Wartezeiten erst ein halbes Jahr später beginnen. Wir waren alle erleichtert, dass endlich Hilfe einsetzte und „das Kind“ einen Namen bekam.
Es stellten sich rasch Verbesserungen ein. Damals führte ich es auf die Wirkung des Zolofts (SSRI) zurück. Rückblickend, nachdem ich von den starken Placebo-Effekten in diesem Bereich gelesen habe, bin ich mir nicht mehr so sicher. Wir hatten jedoch damals keine Wahl, keine Alternative und der Leidensdruck war groß.
Christine stabilisierte sich eine Zeitlang. Zoloft gehörte nun zu ihrem Leben wie die Nebenwirkungen. Gegen ihre Schlafstörungen wurde Zopiklon verordnet, die sie nach Bedarf nehmen sollte. Ihr zweiter Suizidversuch eineinhalb Jahre nach Beginn der medikamentösen Behandlung erfolgte mit Zopiklon. Auslöser war ein Beziehungskonflikt mit ihrem Freund. Ihre starke Affektregulationsstörung war nach einem Jahr kognitiver Verhaltenstherapie nicht ausreichend im Griff.
Die Verhaltenstherapie lief nach knapp zwei Jahren aus. Eine Verlängerung war nicht möglich. Vier Monate nach Therapieende geriet Christine in eine schulische Stresssituation. Ihre Zulassung in die Stufe 13 stand auf der Kippe. Sie schluckte in suizidaler Absicht Antidepressiva und trank dazu hochprozentigen Alkohol.
Eine weitere Psychotherapie war so schnell nicht zu bekommen, sie war weiterhin instabil und nahm Zoloft. An einen Schulbesuch war nicht zu denken. Das Antidepressivum wirkte schon lange nicht mehr, falls es jemals der Fall gewesen sein sollte. Wir stellten einen Antrag für eine Rehabilitationsbehandlung in einer psychosomatischen Klinik.
Drei Wochen vor dem Aufenthalt setzte sie Zoloft eigenmächtig ab. Diesen Wunsch respektierte man dort. Sie hatte Depressionen, Bulimie und verletzte sich selbst. Medikamente wollte sie keine mehr nehmen. Der Aufenthalt wirkte positiv und sie kam mit der Therapeutin gut zurecht. Christine erholte sich und sie plante die Wiederholung des Schuljahres an einer anderen Schule in einer anderen Stadt. Wir suchten nach einer dringend empfohlenen und benötigten Anschlusstherapie. Man gab ihr die Diagnose Borderlinestörung mit auf den Weg. Christine mochte diese Diagnose und dieses Schubladendenken nicht, aber es sollte ihr die Möglichkeit für weitere begleitende Therapien eröffnen.
Christine begann nach längerem Suchen mit einer DBT-Therapie in Einzelsitzungen und in einer Gruppe. Schnell holten sie die Schulanforderungen ein und sie ging immer unzuverlässiger zu den Therapien und in die Schule. Sie nahm wieder Zoloft. Es kamen Gelenkschmerzen und andere psychosomatische Beschwerden hinzu. Christine war dünnhäufig und machte sich wegen allem Sorgen. Trotzdem schaffte sie das Abitur und verließ diese Stadt, um in Berlin eine Ausbildung zu beginnen. Sie war 20 Jahre alt, voller Selbstzweifel und innerer Leere. Sie hielt sich für krank im Gehirn und verkrüppelt wie ein wurmiger Apfel, wie sie mal in ihrem Tagebuch schrieb.
Sie brach die Ausbildung ab und ging nochmals in eine psychosomatische Klinik. Die psychosomatischen Beschwerden waren inzwischen sehr umfangreich. Mit einem ganzheitlichen Ansatz und Vollwerternährung gelang ihr eine Besserung ihres Zustandes. Ihr Wunsch die Antidepressiva abzusetzen ging jedoch nicht in Erfüllung.
Christine machte zur Berufsorientierung einen Bundesfreiwilligendienst und nahm ein Studium auf.
Das Zoloft (Sertralin) wirkte offensichtlich nicht und man verordnete ihr andere Antidepressiva wie Citalopram oder Fluoxetin, die sie noch weniger vertrug und die zudem nicht halfen. Bei einem Aufenthalt auf einer Kriseninterventionsstation im Jahr 2014 verordnete man ihr zusätzlich Neuropeltika, das waren Seroquel und Promethazin. Akute Spannungs- und Angstzustände, sowie Panikattacken bekämpfte sie seit Jahren mit Tavor (Lorazepam) oder anderen Beruhigungsmitteln. Zu einer Psychotherapie kam es nicht mehr. Sie hatte inzwischen wenig Vertrauen in Therapien jeglicher Art und wenig Hoffnung auf Besserung. Sie hatte keine Energie mehr, um immer wieder alles von vorne zu erzählen. Sie versuchte sich mit ihrer chronischen Erkrankung zu arrangieren und abzufinden. Es fehlte ihr meistens die Kraft, um Sport zu treiben, obwohl sie um die heilsame Wirkung wusste. In ihrer Jugendzeit war sie eine gute Leichtathletin.
Nach drei Semestern wechselte sie in einen anderen Studiengang, der ihren Interessen besser entsprach. Sie schaffte das Studium trotz einiger Höhen und Tiefen im Alter von 26 Jahren. Wir alle waren froh, dass sie endlich die ganzen Prüfungsbelastungen los war und ihr großer Ehrgeiz und Durchhaltewille trotz der Handikaps Befriedigung gefunden hatte. Ein toller Erfolg für ihr Selbstbewusstsein. Jetzt sollte eigentlich alles besser werden. Sie war reifer geworden und hat trotz einiger Krisen und gescheiterten Beziehungen vieles bewältigt und erreicht.
Christine bekam gleich nach dem Examen eine Anstellung, hatte aber mit dem Druck, den Hierarchien und den zwischenmenschlichen Animositäten und Machtkämpfen Schwierigkeiten. Sie ließ sich kündigen und erhielt eine Stelle in einem anderen sozialen Bereich. Dort machte ihr die Arbeit Spaß, sie war motiviert und immer zuverlässig bei der Sache. Von einem Tag auf den anderen wurde ihr ohne Begründung gekündigt. Das war eine verheerende Erfahrung. Sie traute sich keinen beruflichen Neuanfang mehr zu. Zusätzlich kam eine ersehnte Beziehung nach langen hin- und her nicht zustande. Die alte Selbstwertproblematik schlug wieder mit aller Wucht zu.
In dieser Situation suchte sie Hilfe in der psychiatrischen Klinik. Man riet ihr zu einer stationären Therapie, allerdings sollte sie vorher auf einer Entzugsstation die Medikamentenabhängigkeit überwinden. Christine hielt es nie lange in psychiatrischen Kliniken aus, deswegen versuchte sie den Entzug auf eigene Faust und setzte sich auf die Warteliste einer Tagesklinik. Zwei Monate dauerte es bis sie einen Platz bekam. Zur gleichen Zeit begann sie eine neue Beziehung. Sie machte, für ihr Gefühl, keine Fortschritte in der Therapie. Das Schreiben ihres Lebenslaufes holte alte belastende Erinnerungen hoch. Sie war frustriert und quälte sich. Mitpatienten wurden entlassen und sie war noch immer dort. In der Tagesklinik wurden andere Medikamente ausprobiert. Mit dem Neuroleptikum Pipamperon kam sie morgens nicht aus dem Bett. Sie setzte es ab.
Die erste Tagesdosis Valdoxan
Drei Wochen vor ihrem Tod schrieb sie mir, sie hätte ein neues Medikament bekommen – Valdoxan. Ihre Schlafstörungen aufgrund der chronischen Depression oder aufgrund der Nebenwirkungen der ganzen Medikamente, waren eines ihrer vielen quälenden Symptome. Dieses Mittel sollte nun schlafanstoßend wirken. Ich suchte gleich nach Erfahrungsberichten. Es gab viele neutrale und positive Berichte, aber es gab auch ein paar eindringliche Warnungen bezüglich stark erhöhter Suizidgedanken kurz nach Beginn der Einnahme oder nach dem Absetzen. Dies schrieb ich meiner Tochter mit der Bitte sofort Bescheid zu sagen, wenn sich ihre Stimmung verändern sollte. Ich nahm mir vor in nächster Zeit noch aufmerksamer zu sein. Ich wusste nicht, dass das so nicht funktioniert. Man wartet auf eindeutige Hinweise. Sie war Patientin in der Tagesklinik und ich habe zudem innerlich einen Teil der Verantwortung an diese abgegeben. v Sie nahm das Valdoxan nur einen Tag. Es machte sie extrem unruhig, wie Koffein. Sie konnte noch schlechter schlafen. Fühlte sich wie getrieben. Tagelang litt sie unter starken Kopfschmerzen.
Nach zwei Wochen wieder Valdoxan
Das dramatische Ende ihrer letzten Beziehung eine Woche vor ihrem Tod stürzte sie in eine noch tiefere Krise. Sie nahm zusätzlich zum (Sertralin) auch wieder Valdoxan, weil es schlimmer nicht werden könne, sagte sie mir am Telefon. Ich ging davon aus, dass dies mit der Tagesklinik abgesprochen war. Ich weiß es bis heute nicht. Es fehlten insgesamt 6 Tagesdosierungen des Valdoxans.
Vielleicht setzte sie alles „auf eine Karte“. Sie hatte wohl in ihrer Wahrnehmung nichts mehr zu verlieren. Alles oder Nichts. Ein letzter Versuch der Rettung oder eine Hilfe zum Ende. Niemand hat diese Dynamik erkannt. In den letzten Jahren wirkte sie reifer als früher. Ich traute ihr die Bewältigung der Trennung zu und ich vertraute darauf, dass sie mich um Hilfe bittet, wenn es ihr schlechter geht. So wie den letzten Jahren auch.
Ich suchte mehrfach täglich den Kontakt zu ihr, um nichts zu versäumen. Am Abend vor ihrem Todestag nahmen wir sie mit zum Geburtstag ihrer Schwester. Im Auto starrte sie stumm aus dem Fenster und weinte. Ich nahm ihre Hände, es war laut und dunkel in unserem Bus. Sie saß hinten und ich vorne und es war kein Gespräch möglich. Als wir ausstiegen, wollte ich mit ihr sprechen, aber sie wiegelte ab. Heute ginge es nicht um sie. Sie riss sich sichtlich zusammen und nahm mir eine Kiste aus den Händen, um sie die Treppe hochzutragen. Das war ungewöhnlich. Ich interpretierte dies als „ich lass mich nicht unterkriegen“.
Als wir sie später Zuhause absetzten war sie (zu) schnell aus dem Auto herausgesprungen und mit kurzer Verabschiedung im Haus verschwunden. Es sollte das letzte Mal sein, dass wir sie lebend sehen. Ihr Verhalten machte mich unruhig. Am nächsten Morgen versuchte ich sie zu erreichen. Mittags kam eine Antwort. Auf meine Frage, ob wir telefonieren wollen, antwortete sie: „ Ja, vielleicht später.“
Mein letzten Kontakte
Eine Stunde später bat sie mich ihr bei einer Bewerbung zu helfen. Da ich ausnahmsweise noch zur Arbeit musste, habe ich sie auf den nächsten Tag vertröstet. Sicherheitshalber rief ich sie an, um einen Eindruck von ihrer Verfassung und der Dringlichkeit ihrer Bitte zu bekommen. Sie sagte, sie möchte sich auf eine Auslandsstelle bewerben, weil sie nicht mehr hierbleiben wolle. Im Nachhinein verstehe ich nicht, warum ich nichts geahnt habe. Haben die vielen Jahre der Sorge mich ermüdet? Wie oft gab es falschen Alarm. Ich wollte nicht überreagieren. Ich hatte viel über ihre Erkrankung gelernt, aber mich nicht mit Suizid und den Vorzeichen auseinandergesetzt. Ich hatte das Thema verdrängt. Ihre Suizidversuche mit Tabletten lagen viele Jahre zurück und geschahen eher ungeplant im Affekt.
Wir waren der Meinung, dass sie sich mit den Jahren eine bessere Kontrolle über ihre Affekte erarbeitet hätte. Sie hat immer Bescheid gesagt, wenn sie Angst hatte allein zu sein, wenn es ihr schlecht ging und ich habe immer gefragt, ob ich zu ihr kommen oder sie holen soll. Und, wenn ich nicht konnte, habe ich etwas Anderes arrangiert. Ich stand viele Jahre auf „stand by“ und bin wohl etwas „abgestumpft“, um selbst mit der Angst und Sorge zurecht zu kommen.
Kurz bevor ich in den Dienst musste schrieb ich ihr per whatsapp. Sie antwortete, dass sie in Ruhe gelassen werden möchte. Ein schlechtes Zeichen. Ich schrieb ihr, dass ich mir Sorgen mache und sie nach der Arbeit gerne abholen würde. „Nein, möchte ich nicht“, war die Antwort. Etwas später versuchte ich es erneut. Sie reagierte nicht mehr auf Telefonate oder Nachrichten. Ich beruhigte mich mit der Erklärung, dass sie mal ihre Ruhe haben wollte und sich mit Lorazepam oder Schlaftabletten zum Schlafen gebracht hätte. Wäre nicht ungewöhnlich. Trotzdem fuhr ich mit dem Ersatzschlüssel zu ihrer Wohnung. Ich stand vor der Tür, sie reagierte nicht. Ich konnte nicht aufschließen, weil der Schlüssel innen steckte. Polizei rufen oder nicht? Ich wollte nicht überreagieren, vielleicht will sie einfach nur Schlafen, wie schon oft in den vergangenen Jahren. Ich erreichte sie auch am nächsten Tag nicht. Mittags sind mein Mann und ich dann zu ihrer Wohnung gefahren. Alles war unverändert.
Wir mussten eine Dreiviertelstunde auf den Schlüsseldienst warten und da wusste ich eigentlich, dass es zu spät sein würde. Sie musste in der Wohnung sein. Die Rollläden waren heruntergelassen und der Schlüssel steckte von innen. Was in mir vorging ist kaum in Worte zu fassen. Ich wusste, es ist zu spät und ich wusste, dass sie eine derjenigen ist, bei denen das Antidepressivum Valdoxan die Suizidgedanken verstärkt und die Ausführung dieser Gedanken fördert.
Warum hat man sie nicht stationär überwacht? Warum hat man nicht mit Angehörigen darüber gesprochen und um Mithilfe gebeten? Warum probiert man so ein Medikament bei einer Tagesklinikpatientin aus, der es so dermaßen schlecht geht? Warum kontrolliert man das nicht? Sie wussten doch wie es ihr geht, dachte ich.
Sie war mit Sicherheit schon nicht mehr am Leben, als ich am Abend zuvor bereits an ihrer Türe stand. Es gab nur ein kleines Zeitfenster und eine kleine Chance, in dem noch eine Rettung möglich gewesen wäre. Wenn der Tag zufällig anders verlaufen wäre. Wenn jemand gerade in dieser Phase Zeit gehabt und sie besucht hätte.
Den Abschiedsbrief hatte sie am gleichen Tag geschrieben, ob vor oder nach unserem Telefonat werde ich nie erfahren. Sicher hat sie schon Tage mit sich gerungen. Ich glaube, die Entscheidung ist gefallen schreibt sie. Und später dann: „Tue Unvorstellbares, Grausames!“.
An diese Worte musste ich denken, als ich später auf die wesensverändernden Berichte von Personen stieß, die Antidepressiva bekommen hatten. Das Buch „Nebenwirkung Tod“ war eines der ersten Bücher, die ich las, dann „Unglück auf Rezept“. Ich sah Reportagen und bin nach wie vor tief erschüttert über diese offensichtlichen Zusammenhänge, von denen ich bis dahin keine Kenntnis hatte. Offensichtlich kann das Gehirn durch Psychopharmaka in wesensverändernder Weise beeinflusst werden bis zum Ausschalten der letzten Kontrollinstanzen und der natürlichen Todesangst.
Hätte es geholfen sie vorbeugend nach Hause zu holen? Hätten wir überhaupt auf sie aufpassen können? Hätte ich sie doch in eine Klinik bringen sollen? Aber sie war ja schon in Behandlung und ich habe darauf vertraut, dass man sich verantwortungsvoll um sie kümmert.
Ich habe den behandelnden Psychiater und die Psychologin um ein Gespräch gebeten. Das Ergebnis hat mich zutiefst erschüttert.
Man hat in der Tagesklinik nichts von ihren Suizidgedanken gewusst, hieß es. Wie kann das sein? Christine berichtete mir doch von dem Gespräch mit dem Arzt. Soweit ich anderweitig erfahren konnte, ist es Standard die Patienten dazu zu befragen. Christine hatte alleine schon ein erhöhtes Suizidrisiko aufgrund ihrer aktenkundigen Vorgeschichte.
Dem Psychiater waren zudem die möglichen Nebenwirkungen wie „Suizidgedanken werden verstärkt“, die im Beipackzettel stehen, nicht bekannt. Er schaute erst mal im PC nach dem Beipackzettel, als ich von den beschriebenen Nebenwirkungen in verschiedenen Erfahrungsberichten sprach. Valdoxan ist nur als Antidepressivum zugelassen. Warum wurde es hier in erster Linie als schlafanstoßendes Mittel eingesetzt?
Die Erfahrungsberichte fand ich auf einer Internetseite, die von einem Arzt ins Leben gerufen wurde. Solche Erfahrungsberichte von Betroffenen kannte ihr Psychiater nicht.
Ohne Psychopharmaka wäre sie vielleicht noch bei uns
Christine wäre vielleicht noch bei uns, wenn sie eine frühzeitige und durchgängige Psychotherapie bekommen hätte.
Die Psychopharmaka haben ihr wenig geholfen und langfristig geschadet. Die Nebenwirkungen gaben ihr das Gefühl unheilbar krank zu sein und haben den Weg in eine Medikamentenabhängigkeit geebnet.
Sie hat wertvolle Entwicklungszeit durch die Dämpfung ihres Erlebens und durch das Verlassen auf langfristig unwirksame, nebenwirkungsreiche Psychopharmaka verpasst. Wir haben auf das „falsche Pferd“ gesetzt. Sie wurde medikamentenabhängig. Immer mehr und immer heftigere Mittel. Die Zeit und die Hoffnung rannten ihr davon. Ihre Lebensträume zerplatzten wie Seifenblasen.
Den letzten Rest gab ihr ausgerechnet ein Antidepressivum, da bin ich mir sicher. Eine Tragödie für ein junges Leben, das hoffnungsvoll begann und eine Tragödie für uns Hinterbliebene.
Ich wünsche allen Betroffenen von Herzen, dass sich an der gängigen psychiatrischen Praxis einiges zum Positiven verändert. Ich halte es für dringend notwendig den Betroffenen langfristige, intensive Therapien zu ermöglichen, den Zugang zu diesen zu erleichtern und von der Praxis der standardmäßigen Verordnung von Psychopharmaka abzurücken. Diese sind offensichtlich nicht die richtige Antwort für die Bewältigung von Lebenskrisen.“
Depression-Heute: Wir möchten uns bei der Mutter von Christine bedanken. Es ist sehr mutig diese sehr persönliche Geschichte aufzuschreiben und der Veröffentlichung zu zustimmen. Wir hoffen, dass viele Menschen sie lesen, insbesondere Eltern, die mit ihrem minderjährigen Kind vor einer ähnlich schwierigen Situation stehen. Christine erhielt durch den Zwang der dauerhaften Medikamenteneinnahmen das Gefühl, „krank im Gehirn“ zu sein und „verkrüppelt wie ein wurmiger Apfel“. Viele Ärzte raten noch immer zu einer dauerhaften Medikamenteneinnahme. Der Nutzen ist ungeklärt und das Leid der Patienten wird ignoriert.
Weitere relevante Artikel auf Depression-Heute:
Gastbeitrag
der Suiizid unseres Sohnes
Ich nehme jetzt auch seit ein paar Monaten Valdoxan und merke da leider gar keine Wirkung. Also Selbstmordgedanken hatte ich auch schon vorher und ich denke nicht, dass das Medikament dafür zuständig ist, sondern die ganzen Umstände.
Hallo, also ich würde mich auch am Liebsten vom Leben zum Tode befördern.
Ich bin in eine Gegend gezogen, in der der Has zuhause wäre.
Da ich intelligent wäre, hasse ich ein bsicchen zurück- ich passe mich hier an!
Es hilft ungemein im Umgnag mit der Umwelt, in der der Hass die Treiebfeder wäre.
Aber leider würde ich auch zu gerne sterben, weil es hier äußerst unattraktiv iust unbd die gehässigkeit und der Hass mich Kraft und Nerven kosten.
Man hat mir hier auch alles genaomen unf unsere Familie untegehen lassen, weil hier noch Sippenhaft herrscht.
Man macht auch oft zu mir den Hitlergruß und sagt heil Hitler.
Es isgt auch doie Gegend mit den meinsten Suiziden und AMokläufen in Deurtschalnd.
Leider stirbt man nicht mal ebven so auf Wunsch!
Da ,muss ich die Scheisse wohl weiter durchstehen.
Gruß
Ich finde diesen Fall schwer zu beurteilen.
Sie hat ja selbst gesagt, dass sie nichts mehr zu verlieren hätte und sich aus eigenem Antrieb zu einer erneuten Einnahme von Valdoxan entschieden.
Ich finde Hochsensibilität ist eine Strafe. Eine Strafe auf Lebzeit, wenn sie nicht schon früh erlernt wird zu beherrschen bzw. die Disposition so gravierend ist, dass man Depressionen im Laufe des Lebens entwickelt.
Ich würde mir am liebsen in den Kopf schießen.
Ich habe nun seit 5 Jahren durchgängig immer wieder schwere depressive Phasen. Es erfolgte zunächst eine die Medikameneinstellung auf von Elontril. Dann die Erhöhung auf 2x150mg. Danach das Einschleichen von Lamotrigin. Vor 2 Wochen wurde Lamotrigin erneut in seiner Dosis erhöht. Nichts hilft wirklich. Aber die Suizidgedanken, als Nebenwirkung sind im Beipackzettel deklariert. Diese nehme auch ich war mit zunehmender Intensität in einer ambivalenten Form.
Es hat noch kein Arzt mit mir darüber gesprochen. Oft empfinde ich Scham weil ich so denke. Ich bin verzweifelt. Aliernativen scheint es nach wiederholten Versuchen der Wirksamkeit nicht zugeben. Aber die Gedanken lassen sich nicht steuern. Sie tauchen auf wie Blitze, welche mich aber auch mal länger begleiten.
Der obig beschriebene Bericht von dem jungen Mädchen macht mich sehr traurig. Es tut mir sehr leid für ihre Mutter.
Ich habe auch schon mehrere stationäre Aufenthalte in psychatrischen Einrichtungen hinter mir und habe die Leute gesehen, welche mit Medikamenten regelrecht vollgepumpt wurden. Ich selber hatte 2 Jahre Citalopram genommen und es hat mich damals nur aus dem tiefsten Loch (nach Trennung) herausgezogen, sodass ich einigermaßen aufnahmefähig war. Jedoch hat es sonst nichts gebracht. Es hat ja nicht die Ursache meiner Depression bekämpft, sondern sich nur drübergelegt.
Das Medikament hatte ich jedoch vor den stationären Aufenthalten genommen und da ich auch chronisch Cannabisabhängig war, hatte ich beschlossen, frei von allen Substanzen zu werden. Leider wurde ich oft rückfällig aber Cannabis mindert halt auch den Antrieb und während des Konsums ist an Suizid nicht zu denken. Es ist sozusagen mein letztes Auffangbecken, bevor ich so Ende wie chronischen Stationären.
Ich glaube es ist wichtig sich einen Raum zu schaffen in dem man ohne Medikamente (bzgl. Depressionen) sich erholen kann und man muss akzeptieren, dass so eine Erholung unter Umständen Jahre dauern kann. Es hilft mir in den schweren Zeiten sehr, dass ich mir selbst nicht böse bin, dass ich nicht richtig funktioniere. Ich versuche einen Kompromiss zwishen Träumen und Realität herzustellen. Ich würde nie in einem Umfeld arbeiten, was wie ein Haifischbecken ist. Das ist einfach nicht meine Welt. Das ist auch nicht meine Vorstellung von Competition. Ich gehe den Weg nun langsamer und merke, wie das Feuer langsam wieder kommt. Auch, wenn ich einige Abstriche machen muss, bin ich sicher, dass wenn ich noch die Zigaretten aus meinem Leben habe und wirklich einen ausgeglichenen, gesunden Lebensstil (Ernährung, Sportarten die mir viel Spass machen wie Tischtennis) zu meiner Gewohnheit mache, ich diese Erkrankung besiegen kann. Wichtig ist noch, dass man sich von Menschen trennen kann, die einem nicht gut tun. Einfach die ganzen Reize vermeiden und einen geeigneten Raum finden, anstatt sich durch Medikamente in eine Welt zwingen, die einem nicht gefällt.
Alles Gute für euch, gebt nicht auf und stellt euch dem Leben. Findet euren eigenen Weg.
Ich nehme Xanax seit 2 Jahren ein. Ich nehme 1mg täglich ohne Probleme. Ein großartiges Medikament. Ich leide an einem Angstzustand, der Bipolar-II-Störung, der Zwangsstörung und der posttraumatischen Belastungsstörung und einer Depression. Mein Leben ist nicht leicht. Dank diesem Medikament habe ich Mut morgens aufzustehen, zu duschen, zu essen, ein schönes Kleid anzuziehen und meine Kinder zur Schule zu bringen. Ich bestelle dieses Mittel online, weil ich eine sehr gute Apotheke (viagra-cialis-pharmacy.com) gefunden habe, die ich vertrauensvoll beraten kann
Finde den Artikel sehr oberflächlich und einseitig. Solche Mütter kenne ich nur zu Gut die ihre Töchter zu Therapeuten und in die Klapse stecken, statt mal auf die Männer drumherum zu achten.
Ja ich befürchte „Christine“ war ähnlich wie ich, entweder psychisch oder/und körperlich vergewaltigt. Dann wurde sie wie jede Zupumpt mit Psychopharmaka, dem Gaslighting und patriarchalen Überzeugungen.
„Christine“ tut mir leid, – jede Frau oder intersexuelle Person tut mir Leid, denen so das Leben zerstört und die in den Suizid gehetzt werden.
Ich wünschte ich wäre stark genug um denen zu helfen, damit würde ich auch mir helfen.
Leider geht das nicht, ich bin mehrfach-diskriminiert, wie ein Schlachtschwein wird eine „behandelt“. Schlimm ist, dass die Täter weiter machen dürfen und Antifeministinnen weiter die Ahnungslosen spielen dürfen, wie hier.
Wenn eine das hier liest, die auch mehrfach-benachteiligt ist z. B. lesbisch, schwarz, intersexuell, obdachlos, körperlich Männergewalt ausgesetzt ist, alt, ledig, alleinlebend, alleinerziehend, arm, psychiatrisiert…
Ich möchte euch mitteilen: Ihr seid nicht Geisteskrank oder Persönlivchkeitsgestört. Ihr seid diskriminiert und jeder Mann in eurer Situation würde genausolche Gedanken und Handlungen tun die als destruktiv oder wahnhaft usw. stigmatisiert sind.
Die Geschichte der „Hysterie“ und „Konversionstherapie“ weist uns auf die Wahrheit hin. Sieh bestehen weiterhin.
Wenn ihr noch nicht zu stark zum Pflegefall sediert wurdet, lest
– Peter Lehmann, der chemische Knebel
– Peet Thesing, Feministische Psychatriekritik
– Verena Fiegl, Der Krieg gegen die Frauen
– Mary Daly, Gyn/Ökologie
Online gibt es Informationen auf http://www.zwangspsychiatrie.de/faq
http://www.zwischengeschlecht.info
Die Gewalt die euch angetan wird, ist identisch mit der die auch Intersexuelle und weibliche Tiere erfahren.
Dem „Stress“ den ihr ausgesetzt seid, der nennt sich Patriarchat. Und dessen Unterdrückungspfeiler sind z. B. Antifeminismus (Misogynie, Misogynoir, Lesbenfeindlichkeit), Hetero-Sexismus, Speziesismus, Lookismus (Bodyshaming), Ableismus…
Sobald ihr aufhört an Depressionen zu glauben, und anfangt die Diskriminierungen zu begreifen denen ihr ausgesetzt seid, werdet ihr verstehen, dass ihr auch gegen den ganzen Klapsen und psychiatrischen Diagnoseappart kämpfen müsst.
Es gibt keine Geisteskrankheiten und keine Persönlichkeitsstörungen – außer Psychosen die durch Psychopharmaka, andere Medikamente, Drogen, körperliche Defizite oder Unfälle produziert werden. Die patriarchale Allgemeinheit könnte auch als Geisteskrankheit definiert werden – obwohl sadistisch passt besser.
Die Ursprünge der Geisteskrankheiten liegen jedenfalls nicht durch Zufall im Glauben. Glaube an Gott ist identisch mit dem Glauben an Geisteskrankheiten. Die Foltermethoden und Verkehrungen die Prister, Mönche usw. Frauen, Zwittern, weiblichen und zwittrigen Tieren antaten sind genauso wie eben heute noch gängig. Nur haben sich die Namen der Täter verändert und es gibt leider mehr Alibi-Folterknechte (Antifeministinnen) die aus ihrer eigenen Unterdrückung heraus noch Frauen, Zwitter und Tieren schaden. Aber sie er-fanden das alles nicht, sondern handeln danach.
Psychologinnen usw. sind nicht besser als Männer, sie sind einfach Mittäter, wie viele Mütter.
Ich kenne das leider nur zugut und ich hätte mir gewünscht, das wir – deren Opfer – irgendwann in einer Welt leben die uns willkommen heißt. Dass wir Freundinnen finden und zusammen wirklich in Würde leben und friedlich sterben können.
Aber das ist leider doch nicht möglich. Ich werde auch so ähnlich enden wie „Christine“. Nur mit dem Unterschied, dass ich schon länger clean bin von den Psychopharmaka. Aber die Diskriminierungsmerkmale sind trotzem noch da und mehr geworden (dank der psychiatrischen Diagnosen).
Jobcenter, der Arbeitsmarkt alles ist patriarchal und verkehrt Unterdrückung in das unnor-Male (unmännliche, unweiße, unheterosexuelle, alte… etc.) Individuum.
Individuuen wie ich, wie „Christine“ – es tut mir so leid, dass wir auf so einem Planeten geworfen wurden und das uns die Mobber und Mitmobberinnen in den Suizid hetzen oder uns umbringen, immer wieder, real, fiktional, ideel und sich dann noch als „Das Gute“ präsentieren. Schon in Kinderserien.
Wir kennen die Wahrheit. Das Gute sind wir. Wenn wir vegan leben, mit Frauen zusammen oder allein, kinderlos. Wenn wir uns den patriarchalen Müll im Fernsehen, Internet, Zeitung, Radio, den Schulen, Vereinen, Partein, Firmen nicht geben wollen. Wenn wir die Allgemeinheit kritisieren – dann sind wie gut und gesund.
Ich hoffe das wisst ihr und ich wünschte, wir könnten einander die Kraft geben um dem Terror in all seinen Facetten zu zerstören.
Ich finde es als Betroffene traurig und es macht mich wütend. dass uns nichts anderes gelassen wird als Suizid oder hier weiter herumzuvegetieren, ohnmächtig, verzweifelt.
Ich habe keine Antwort darauf, warum wir auf so einem miesen Planeten existieren, so leiden mussten. Aber ich weiß, dass wir das Leid das die uns antaten, in keiner Sekunde verdient haben.
Die Mobber und Mobberinnen trifft jedoch große Schule. Mrd. seit Jahrhunderten sind durch die umgebracht worden.
Ich kann allen Betroffenen nur Mut zusprechen, auch an die Hormone als mögliche Ursache von psychischen Problemen zu denken. Das gilt ganz besonders auch unter der Anwendung von Hormonersatztherapie und hormoneller Schwangerschaftsverhütung. Auch da sind psychische Störungen eine bekannte Folge. Ich weiß von vielen Betroffenen, dass eine naturgemäße Hormonregulation und eine ausgewogene Darmfunktion sehr viel Veränderung für viele Betroffene bringen kann.