Kreuzzug für umstrittene Psychopillen

· ·
Der Psychiater empfiehlt Antidepressiva auch bei leichten Depressionen

Von Andreas Gossweiler für den Gesundheitstip Nr. 2/2020 S. 22/23

Fachleute werfen dem Zürcher Psychiater Erich Seifritz vor, er informiere Patienten nicht korrekt über Medikamente. Den Grund sehen sie in seinen finanziellen Verbindungen zu Pharmafirmen.

Er tingelt zurzeit von Medium zu Medium: Der Psychiater Erich Seifritz hatte kürzlich einen Auftritt in der TV-Sendung «10 vor 10», und Ende Januar gab er dem «Tages-Anzeiger» ein ganzseitiges   Interview.   Seine  immerwährende Botschaft: Antidepressiva wirken gut bei Depressionen, die Psychotherapie wirkt im Gegenzug eher weniger.

So lässt er sich im ,,Tages-Anzeiger» zitieren: «Die Studienlage zeige eindeutig, dass Antidepressiva auch bei leichten Depressionen wirken. » Sie könnten Suizide verhindern. Und: Der Nutzen der Psychotherapie werde «überschätzt». Im vergangenen September schrieb er zudem in der Medizinzeitschrift «Medical Tribune», die Mittel seien «erwiesenermassen wirksam» und Patienten würden sie gut vertragen. Seifritz ist Direktor der Zürcher Burghölzli-Klinik.

Der Nutzen der Antidepressiva ist klein

Fachleute sind irritiert über solche Aussagen. Denn Studien zeigen seit vielen Jahren: Der Nutzen der Antidepressiva ist klein. Sie verbessern die Stimmung der Patienten kaum mehr als Scheinmedikamente. Zudem erhöhen sie das Suizidrisiko. Der Grund: Sie steigern den Antrieb. Das führt bei manchen Patienten dazu, dass sie Suizidgedanken verwirklichen (Gesundheitstipp 9/2019). Der Basler Psychiater Pier Westdijk bestätigt: «Ich habe mehrmals erlebt, wie ein Antidepressivum einen Patienten in den Suizid getrieben hat.»

Die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie empfehlen Antidepressiva bei leichten Depressionen nicht, weil der Nutzen nicht bewiesen sei. Die Leitlinien gelten auch in der Schweiz als Referenz.

Der deutsche Depressionsforscher und Buchautor Peter Ansari sagt: «Man sollte Patienten vor Ärzten warnen, die Empfehlungen einer Leitlinie ignorieren.» Der österreichische Psychologe Martin Plöderl sagt: «Ich finde es bedenklich, wenn ein hochrangiger Vertreter der Psychiatrie fachliche Äusserungen tätigt, die man relativ einfach widerlegen kann.»

Es erstaunt nicht, dass Erich Seifritz so eifrig Werbung für die umstrittenen Medikamente und gegen die Psychotherapie macht. Seit Jahren steht er auf der Lohnliste von Pharmafirmen. In den Jahren 2015 bis 2018 erhielt er über 93 000 Franken von Firmen wie Lundbeck und Janssen. Das zeige die Internetseite www.Pharmagelder.ch . Laut Angaben der Hersteller erhielt Seifritz das Geld für die Arbeit als Berater und Vortragsredner. Zudem zahlten die Firmen ihm  die   Teilnahme an Kongressen, Reisen, Übernachtungen in Hotels und Spesen.

Für Peter Ansari ist klar, dass Pharmafirmen für das bezahlte Geld eine Gegenleistung erwarten.

«Der Arzt soll ihr Medikament empfehlen.» So berichtete Seifritz im September 2019 in der Ärztezeitschrift «Medical Tribune»: Er habe «sehr gute Erfahrungen bezüglich Wirksamkeit und Verträglichkeit» mit dem Antidepressivum Brintellix des Herstellers Lundbeck gemacht. Die Weltgesundheitsorganisation sieht das anders: Sie warnte kürzlich, das Mittel könne aggressiv machen.

Am Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Angst und Depression sagte Seifritz im April 2018, Ketamin wirke schnell und gut gegen Depressionen. Die Firma Janssen brachte kürzlich einen Ketamin-Nasenspray auf den Markt. In der Schweiz ist er noch nicht zugelassen. Unabhängige Fachleute warnen, Ketamin könne die Persönlichkeit verändern («Saldo» 8/2017).

Erich Seifritz ist zudem Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Angst und Depression.

Auch diese Gesellschaft wirbt für Antidepressiva: Auf ihrer Internetseite schreibt sie, die Mittel hätten wenig Nebenwirkungen und ihr Nutzen sei bewiesen. Kein Wunder: Zu den Sponsoren gehören Lundbeck, Janssen, Mepha oder Servier – alles Pharmafirmen, die im Markt der Antidepressiva mitmischen. Die Gesellschaft erhält viel Geld von den Firmen – über 250 000 Franken in den letzten Jahren. Pikant: Die Gesellschaft, die auch Betroffene über Depressionen und Angst informieren will, nimmt Psychologen und Psychotherapeuten nur als ausserordentliche Mitglieder auf. Sie haben kein Stimmrecht.

Pillen ohne Therapie sind ein «Kunstfehler»

Peter Ansari sagt, es sei für ihn «vollkommen unverständlich warum die Gesellschaft auf die Erfahrung der Psychologen und Psychocherapeuten verzichtet. Psychotherapie sei am besten dazu geeignet, Rückfälle zu verhindern. Dies hätten langjährige Untersuchungen bewiesen. Psychotherapeuten seien sehr gut ausgebildet und würden ihre Patiencen oft besser kennen als Psychiater.

Der Psychologe Peter Schwob Präsident des Verbandes der Psychotherapeuten beider Basel, sagt gar, das Verschreiben von Medikamenten ohne Psychocherapie sei ein «Kunstfehler».

Erich Seifritz äusserte sich nicht zu den Kritiken.

von Andreas Gossweiler im Gesundheitstipp 02/2020

Depression-Heute: Das Schweizer Magazin Gesundheitstipp hat herausgefunden, dass ein Universitätsdirektor einseitig Antidepressiva empfiehlt. Das Magazin hat tiefer recherchiert, als die üblichen Medien und herausgefunden, weshalb der Mann seine Empfehlungen ausspricht: Er bekommt dafür viel Geld von der Pharmaindustrie.

Die zweite erstaunliche Tatsache: obwohl sich kein anderer schweizer Psychiater getraut hat, das Fehlverhalten des Arztes zu kritisieren (denn es gilt noch immer: Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus), ist es dem Gesundheitstipp gelungen, einen gut lesbaren und interessanten Artikel über den Vorfall zu schreiben. Damit hat das Magazin seinen Ruf als unabhängiges Medium bestätigt, das mutig für Patienten eintritt.

Similar Posts

2 Comments

  1. Danke für die Info. Und es lohnt sich, darüber hinaus die 12 Minuten auf „SFR 10 vor 10“ vor dem weitgehend nichtssagenden Interview mit dem Zürcher Psychiater Erich Seifritz anzuschauen (Link: https://www.srf.ch/play/tv/10vor10/video/fokus-antidepressiva-wirken-kaum-besser-als-placebos?id=becb2f8e-f453-41bc-84bd-482458c8102c ) Dort erfährt man höchst anschaulich von den Ergebnissen der Meta-Analyse des „Nordic Cochrane Centers“ aus Dänemark unter ihrem Studienleiter Klaus Munkholm. Und der sagt: „Es gibt schlichtweg keinen Beweis dafür, dass Depressionen durch ein Ungleichgewicht von Neurotransmittern verursacht werden.“ Was sich offensichtlich ergibt, wenn man auch die von den Pharmafirmen unveröffentlichten Studien miteinbezieht. Andernfalls (und das ist leider die übliche Praxis!) unterliegt man halt dem bekannten Publikations-Bias, auf Deutsch: massiven Verzerrungen der Daten. Wohl klar, welchem der beiden Psychiater man Glauben schenken sollte…

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .